Beiträge von Herminator

    Ich Frage folgendes für meine Tochter, die Mitte 20 ist und der ich da leider auch nicht weiterhelfen kann..


    Sie trägt seit Jahren Kontaktlinsen, ~1,5 Dioptrien auf beiden Augen. Diese kosten im Monat ca 14€.

    Summa summarum macht das 168€ pro Jahr zzgl. Linsenmittel ~40€ pro Jahr -> macht knapp 210€ im Jahr.


    Nun stellt sie sich (und mir) die Frage, ob es auf Dauer nicht sinnvoller wäre, sich die Augen lasern zu lassen. Die Kosten sind auf den Moment gesehen weit höher (~2000€ für beide Augen), doch sind die Kosten in 10 Jahren wieder drinnen. Dazu kommt noch das gestiegene Lebensgefühl, da Einsetzen und Herausnehmen der Linsen wegfallen. Lt. Internet hält so eine Behandlung min. 10-15 Jahre, kann aber auch gut und gerne bis zu 20-25 Jahren anhalten.


    Jetzt aber der für diesen Fall interessante Punkt:

    Es gibt Zusatzversicherungen für Brillen, die Kosten für eine Laserung der Augen mit bis zu 1000€ (meist 750€) subventionieren (siehe hier).

    Ihrer Rechnung nach, lassen sich so also die Kosten für die Laserung drücken und die Finanzielle Rentabilität ist dadurch weit früher schon gegeben. Beispiel einer aufgelisteten Versicherung: 5-6€ pro Monat -> Laufzeit min. 24 Monate -> =~130€ <-> 1000€ Erstattung.


    Hat Sie dabei ein wichtiges Detail übersehen oder ist der Denkvorgang mit der potenziellen Ersparnis legitim und nachvollziehbar??

    Moin,


    weiß jemand, am besten aus eigener Erfahrung, wie es sich mit der Haftpflichtversicherung bei medizinisch verschriebenen Geräten im Verlust- oder Schadensfall verhält?

    Genauer wenn ein Schaden bei einem Hörgerät auftritt. Zahlt hierbei die Haftpflicht- oder Hausratversicherung oder ist eine private Zusatzversicherung abzuschließen? Habe bisher nur von einer Reparaturkostenpauschale gelesen, die deckt aber bei weitem nicht alle potenziell auftretenden Kosten.

    Kann man andere Kosten eventuell doch über die gesetzliche KK oder die eigene Versicherung abwickeln?

    Hey Bernd_Anni,


    hast du denn schon Erfahrungen oder gar selber eine HG-Versicherung abgeschlossen??


    Ich habe ein ähnliches Anliegen (Versicherung abschließen trotz Garantie, mündlicher Zusage bei Hilfe, seitens des Akustikers) und bin auf der Suche nach Erfahrungen zu einer HG-Versicherung, ob sich solch eine lohnen würde und wie es dann auch in der Realität mit dem Versicherungsschutz aussieht.

    Bin seit nicht allzu langer Zeit mit Hörgeräten versorgt.


    Bisher habe ich (immer noch) keine Versicherung für ebendiese abgeschlossen.

    Da der Versorgungszeitraum mit rund 6 Jahren kalkuliert wird und ein Zuschuss seitens der gesetzlichen KK erst wieder nach diesem Zeitraum gegeben ist, stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll wäre eine Vers. für meine HGs abzuschließen.


    Zwar liest man, dass sich die Vers. nicht so recht lohnen würde, denn man könnte in der Regel auf Kulanz der Hörakustiker hoffen. Doch möchte ich mich darauf nicht verlassen.

    Zwar greift im Fall von werkseitigem Fehler die Garantie, wie sie es ja bei jeden Gerät tun sollte. Doch ist meiner Erfahrung nach der Käufer in der Beweispflicht?! Auch muss ich abzüglich der "Reparaturkostenpauschale" selber für die Kosten von ebendiesen aufkommen.


    Ergo die Frage: Lohnt sich eine Versicherung explizit für HGs? Am liebsten wären mir natürlich persönliche Erfahrungen, die Ihr gerne mit mir teilen dürft.

    Hey Community,


    bin seit kurzen mit einem Hörgerät versorgt und habe festgestellt, dass mir seitens des Hörakustikers keine Versicherung angeboten wurde. Dachte ursprünglich könnte ein Verlust über die Hausrat bzw. Haftpflicht geregelt werden, dem soll aber nicht so sein. Nun stehe ich vor der Frage: Privat eine Zusatzversicherung explizit für meine Hörgeräte abzuschließen, denn bei einem Verlust würde ich auf einem Haufen Kosten sitzen bleiben, da ich erneut welche benötigen würde.

    Ein erstes Angebot haben ich mir hierrüber (https://www.hoergeraeteversicherung-testsieger.de/vergleich/ ) bereits eingeholt, wobei ich die Konditionen als ok bezeichnen würde.

    In anderen Foren ließt man durchaus, dass Hörgeräteversicherungen unnötig wären, doch ich für meinen Teil würde sehr gerne eine Abschließen.


    Ergo die Frage, wie die Erfahrungsberichte sind und ob es Tipps zu speziellen Versicherungen gibt und es, gerne aus eigener Erfahrung, Empfehlungen gibt?



    Vielen Dank für eure Tipps und Impressionen