Hall Maxim,
Versicherungen sollten grundsätzlich zuerst (oder sogar nur?) existenziell bedrohliche Risiken absichern. Was man im Ernstfall auch selber zahlen könnte, braucht man nicht unbedingt zu versichern.
Existenzielle Risiken sind:
- Arbeitskraft - hier sollten Sie möglichst versuchen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen. Ob das überhaupt geht, hängt im Wesentlichen vom Gesundheitszustand ab. Ob es zu akzeptablem Preis geht, hängt vom Beruf ab. Wie der Kollege schon schrieb, gibt es andere Absicherungen, die aber nicht Ihr wirtschaftliche Basis durch Erwerbstätigkeit / Ihren aktuellen Beruf / aktuelle Tätigkeit schützen.
- Krankheit - da haben Sie aufgrund der in Deutschland bestehenden Pflicht zur Versicherung einen Schutz. Den könnte man verbessern, wenn Sie gestzlich versichert sind. Sinnvoll ist eine stationäre Zusatzversicherung für Ernstfälle. Zahnzusatz ist m.E. weniger / gar nicht wichtig (das gibt es aber bestimmt unterschiedliche Ansichten)
- Haftungsrisiko gegenüber Dritten (Haftpflichtversicherung) - den Schutz haben Sie
- Als Alleinerziehender ist ggf. eine Absicherung Ihres Kindes im Falle Ihres Todes wichtig (Risiko-LV - keine Kapital-LV oder Rentenversicherung)
Alles Weitere ist m.E. "nice to have" aber nicht unbedingt notwendig (ich weiß, dass dies etwas ketzerisch klingt

)
Der guten Ordnung halber: Dies ist keine Beratung im Sinne des VVG - sondern eine Meinung, die man teilen kann, aber nicht muss. Bei einer individuellen Beratung kann das Ergebnis durchaus anders ausfallen!
Freundliche Grüße